Capitain Hornblower ist der Held einer Romanreihe des Autors Cecil Scott Forester (Forester ist auch berühmt wegen der Romanvorlage für den Film „African Queen“). Nach ersten Erfolgen seiner Romane schrieb Forester mit „Mr. Midshipman Hornblower“ das Buch, in dem er den Beginn von Hornblowers Karriere schildert. Ich habe eine Lesering-Ausgabe von 1960, in der der Roman 148 sehr eng bedruckte Seiten einnimmt.
- Vom Spithead in die Garonne
Die Geschichte beginnt im Januar 1794. Hornblower ist 17 Jahre alt und mustert auf der im Spithead liegenden Justinian an. Kurz darauf landet er auf der Indefatigable unter Captain Pellow. Er ist übrigens eine historische Figur, ebenso wie die Indefatigable ein historisches Schiff ist. Auf dem Schiff soll Hornblower zum Leutnant ausgebildet werden. In der Biscaya entern Hornblower und einige Kameraden auf Befehl Pellows ein französisches Schiff. Es handelt sich um einen zum Frachter umgebauten Sklaventransporter. Die französische Besatzung erklärt, dass der Markt von Saint Domingue für den Sklavenhandel nicht mehr zur Verfüung steht. Man bezieht sich also auf die Abschaffung der Sklaverei in Santo Domingo im Herbst 1793.
Das Schiff hat Reis aus der Karibik geladen. Hornblower soll es mit der gefangenen französischen Besatzung nach England fahren. Doch es kommt anders: Wasser sickert in das Schiff. Das führt dazu, dass der Reis aufquillt. Es knarrt, es ächzt, es knackt, und schließlich zerstört der aufquellende Reis das Schiff. Die Besatzung und die Gefangenen Franzosen müssen in das Rettungsboot. Das Boot wird von der Indefatigable gefunden und alle werden gerettet.
Nun soll in der Gironde ein französisches Schiff geentert werden in der Nähe des Fort Bryant, weit im Landesinnern. Das waghalsige Manöver gelingt, und Hornblower hat ab diesem Tag den vollen Respekt aller anderen Seeleute.
- Schnitt
Frankreich und Spanien schließen Frieden, als die Indefatigable gerade vor Cadiz liegt. Pellow befürchtet, dass in Kürze der ganze Kontinent gegen England verbündet sein könnte. Hier dürfte also der Friede von Basel zwischen Frankreich, Spanien und Preußen 1795 gemeint sein.
- Cadiz – Gibraltar – Oran
Ein spanischer Gesandter überreicht Captain Pellow eine Note, in der er angewiesen wird, Cadiz binnen sechs Stunden zu verlassen. Pellow steuert sein Schiff nach Gibraltar. Während der Fahrt wird es von spanischen Galeeren angegriffen und erfolgreich verteidigt. In Gibraltar ist die Lage angespannt, denn gegenüber liegt Algeciras, ein spanischer Flottenstützpunkt. Zunächst ist in Gibraltar für Hornblower Gelegenheit, seine Leutnantprüfung abzulegen. Die Prüfungsfragen bringen ihn in große Bedrängnis. Plötzlich jedoch wird das Schiff von Spaniern angegriffen. Hornblower kann sich retten. Auch davor, durch die Prüfung zu fallen.
Weiter geht es nach Oran. Die Indefatigable begleitet den Frachter Caroline. Der nimmt 400 Ochsen an Bord, das Einkaufen dauert, das Verladen ist schwer. Hornblower geht mit ein paar Kameraden an Bord der Caroline, um die Besatzung zu verstärken. Quarantänevorschriften verlangen, dass das Schiff zunächst drei Wochen im Mittelmeer kreuzt, bevor es nach Gibraltar darf. Während dessen wird die Caroline von einem spanischen Schiff angegriffen. Hornblower organisiert erfolgreich die Verteidigung.
Als nächstes bekommt Hornblower den Auftrag, die Sloop Le Reve von Gibraltar nach Plymouth zu segeln, sein erstes unabhängiges Kommando. Zuvor geht es noch zum Gouverneur von Gibraltar samt Gattin zum Dinner. Dort erfährt Hornblower, dass er nicht nur die Le Reve überführen darf, sondern auch noch eine Herzogin an Bord nehmen muss. Herzogin von Wharfedale spricht unverfälschtes Cockney und schockiert Hornblower mit ihrer ordinären Ausdrucksweise. Egal: Hornblower bringt das Schiff von Gibraltar aus an Tarife und dann an Kap Trafalgar vorbei.
- Kap St. Vincent und La Coruna
Nebel zieht auf. Jetzt wird es spannend. Hornblower entscheidet sich, einen Kurs weiter abseits von Kap St. Vincent zu nehmen. Dabei segelt er mitten in eine Flotte spanischer Handelsschiffe hinein. Als sich der Nebel verzieht, wird die Le Reve gestellt. Die Herzogin offenbart sich. Sie ist in Wirklichkeit die berühmte Schauspielerin Katy Cobham. Ein spanisches Boot nimmt alle Herren und Damen von der Le Reve gefangen. In der Ferne ist Kanonendonner zu hören. Es tobt die Schlacht von St. Vincent, am 14. Februar 1797.
Hornblower gerät in spanische Kriegsgefangenschaft. Sein Kerker ist in Ferrol, gegenüber der Stadt La Coruna, an einer stürmischen Felsküste gelegen. Täglich bekommt er zwei Stunden Freigang, bei denen er von der Felsenküste aufs offene stürmische Meer blicken darf. 22 Monate später, also Dezember 1798, sieht Hornblower bei einem seiner Freigänge ein spanisches Schiff am Horizont. Es wird von einem englischen Kriegsschiff verfolgt und versucht, die Bucht von La Coruna zu erreichen, um sich zu retten. Es zerschellt an den Klippen. Der Sturm bearbeitet das Wrack weiter, die noch überlebenden Seeleute sind in ärgster Not.
Da ergreift Hornblower die Gelegenheit, die Rettung der Schiffbrüchigen zu organisieren. Seine spanischen Aufseher besorgen ein Boot, einige Fässer, um es zu verstärken, und sechs taugliche Männer. Die Rettung gelingt. Es wird Nacht. Erschöpft ankern sie vor der stürmischen Küste. Am nächsten Morgen nimmt die englische Fregatte Syrtis alle auf. Nach dem üblichen diplomatischen Hin und Her gelangen die Spanier wieder nach La Coruna, und Hornblower darf nach England zurück.
- Bemerkungen
Es ist eine ereignisreich erzählte Heldengeschichte. Es werden einzelne Taten an einander gereiht, mit großen Zeitsprüngen zwischen den Ereignissen. Und es fehlt in dem Buch der historische und der ökonomische Kontext (mit Ausnahme des Franzosenschiffes zu Beginn) völlig. Dadurch fehlt den Ereignissen die Anbindung an die Weltgeschichte, die sie aufgrund von Ort und Zeit eigentlich verdient hätten. So entsprach das Buch nicht ganz meinen Erwartungen, aber gut erzählte Unterhaltung ist es allemal.